Menü

kalender

September 2025
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  

Partner

Partner

/* */
Polizeipräsidium Westhessen aus der Luft aufgenommen

Zwischen Schutz und Debatte: Demokratie in einer Stunde

Unter dem Motto „Eine Stunde für die Demokratie“ lädt die Stadt ab dem 28. August zu einer vierteiligen Veranstaltungsreihe ein. Experten diskutieren Polizei, Extremismus, Schutz jüdischen Lebens und Zusammenarbeit von Parlament, Gesellschaft und Sicherheitskräften – spannend, nahbar und öffentlich, Eintritt frei.

Grafik: Kathleen Rother Redaktion 4 Wochen vor 0

„Eine Stunde für die Demokratie“ startet in Wiesbaden. Experten beleuchten Polizei, Extremismus und Verantwortung – live, offen, kostenlos und zum Mitdiskutieren.

Die Gesellschaft Bürger und Polizei e. V. lädt ein, denkt nach und diskutiert. Unter dem Motto Eine Stunde für die Demokratie beginnt am 28. August 2025 im Polizeipräsidium  Westhessen eine neue Veranstaltungsreihe. Um 17 Uhr eröffnet Innenminister Prof. Dr. Roman Poseck die Diskussion über die Integrität der Polizei in Krisenzeiten. Extremismusforscher Prof. Dr. Julian Junk ergänzt die Perspektive und erklärt, wie gesellschaftliche Spannungen und Extremismus den Polizeialltag beeinflussen.

Über die Gesellschaft Bürger und Polizei

Die Gesellschaft Bürger und Polizei e. V. ist ein gemeinnütziger Verein mit dem Zweck und Ziel der ständigen Pflege der Beziehung zwischen der Bevölkerung und der Polizei, um das gegenseitige Vertrauensverhältnis zu gewährleisten und zu vertiefen. Dies soll insbesondere dadurch geschehen, dass der Bevölkerung aktuelle und weiterbildende Informationen auf dem Gebiet der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, auch durch öffentliche Vortragsveranstaltungen vermittelt werden. Außerdem werden Personen durch die Gesellschaft Bürger und Polizei e. V. belobigt, die für die öffentliche Sicherheit und Ordnung besondere Leistungen erbracht und dafür außergewöhnliche Verdienste erworben oder sich um die Ziele der Gesellschaft besonders verdient gemacht haben.

Eine Stunde lang beleuchten die Redner die Herausforderungen, die sich ergeben, wenn die Polizei unter Druck ihre Neutralität und Integrität bewahren muss. Dabei entsteht kein trockenes Fachgespräch, sondern ein lebendiger Diskurs, der zum Mitdenken und Mitdiskutieren einlädt.

Weitere Veranstaltungen

In den kommenden Monaten treffen weitere prominente Gäste aufeinander: Landtagspräsidentin Astrid Wallmann und Dr. Marvin Gamisch diskutieren Polizei, Parlament und Gewaltenteilung. Dr. Susanne Urban und Steve Landau zeigen die Verantwortung der Polizei beim Schutz jüdischen Lebens in Hessen. Brigadegeneral Holger Radmann spricht über Zivil-militärische Zusammenarbeit in einer neuen Ära.

Jede Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten. Die Redner erklären, analysieren, hinterfragen – und machen komplexe Themen auf verständliche Weise erlebbar.

Warum es sich lohnt

Die Reihe verbindet Fachwissen mit greifbarer Erfahrung, regt Debatten an und öffnet einen Raum für Austausch zwischen Bürgerinnen, Bürgern und Sicherheitskräften. Wer wissen will, wie Demokratie und Polizei heute zusammenspielen, findet hier die Gelegenheit, aktiv zuzuhören, nachzufragen und mitzudiskutieren. Die Veranstaltungen stehen allen Interessierten offen und bieten Raum für kritischen Austausch und konstruktive Diskussion. Die Anmeldung erfolgt über den Internetauftritt www.buerger-polizei.de/

Foto – Polizeipräsidium Westhessen aus der Luft aufgenommen. ©2024 Polizei Westhessen

Weitere Nachrichten aus dem Stadtteil Biebrich lesen Sie hier.

Mehr Blaulicht-Meldungen finden Sie hier.

Diskutieren Sie mit

Kommentar verfassen

error: Inhalt ist geschützt!