Ein Entwurf, der nicht nur einen Schritt in Richtung neuen Wohnraums, sondern auch einen Wandel im Umgang mit brachliegenden Gebäuden markiert.
Das ersten Mal berichtet haben wir bereits 2021. Es geht um eine Fläche, die lange vor sich hin schlummerte. Wo einst ein NH-Hotel Gäste begrüßte, herrscht seit Jahren gähnende Leere. Nun will die Stadt diesen Ort nicht länger ungenutzt lassen. Mit dem Entwurf des Bebauungsplans „Aukammallee/Kirchbachstraße“ beginnt eine neue Phase der Entwicklung.
Innenentwicklung statt Ausdehnung
Die Stadt verfolgt eine klare Linie: Bevor neue Flächen am Stadtrand versiegelt werden, sollen innerstädtische Areale reaktiviert werden. Die knapp 0,75 Hektar große Fläche in der Aukammallee bietet genau diese Chance. Geplant ist ein durchgrüntes Quartier, das Wohnen, Begegnung und Aufenthaltsqualität verbindet.
Vier Punkthäuser – abgestuft und durchmischt
Konkret sieht die städtebauliche Planung vier Punkthäuser vor, die sich entlang der Aukammallee staffeln. Von sieben Geschossen im Osten sinken sie nach Westen auf vier Geschosse ab. So entsteht nicht nur ein harmonisches Stadtbild, sondern auch Raum für unterschiedlichste Wohnformen. 22 Prozent der Wohnungen sollen im geförderten Wohnungsbau entstehen – ein Beitrag zur Entlastung des angespannten Marktes.
Beteiligung ausdrücklich erwünscht
Bürger können sich einbringen: Vom 11. September bis 13. Oktober liegt der Entwurf samt Begründung öffentlich aus. Online stehen die Unterlagen auf o-sp.de/wiesbaden bereit. Stellungnahmen lassen sich direkt über ein Formular abgeben.
Wer lieber vor Ort nachschaut, findet die Unterlagen im Verwaltungsgebäude am Gustav-Stresemann-Ring 15. Dort können Interessierte während der Arbeitszeiten Einsicht nehmen. Für Beratungsgespräche empfiehlt die Stadt eine Terminabsprache per Mail an staedtebau@wiesbaden.de oder telefonisch unter 0611/316471.
Vom Leerstand zur Chance
Die Zukunft der Aukammallee/Kirchbachstraße bleibt spannend. Klar ist: Der Entwurf markiert nicht nur einen Schritt in Richtung neuen Wohnraums, sondern auch einen Wandel im Umgang mit brachliegenden Gebäuden. Wiesbaden will Leerstand nicht länger hinnehmen – sondern Flächen aktiv in die Zukunft führen.
Foto – Neues Wohnquartier an der Aukammallee. ©2021 Wohnkompanie
Weitere Nachreichten aus dem Stadtteil Bierstadt lesen Sie hier.
Die Internetseite des beauftragten Projektpalnungsbüro finden Sie unter www.wohnkompanie.de.