Menü

kalender

September 2025
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  

Partner

Partner

/* */
Kai Walter, Dr. Andreas Brokemper, Christiane Hinninger und Sandro Zehner.

Genuss trifft Ausdauer – Premiere des 1. Henkell Vinothon rückt näher

Ursprünglich für September geplant, feiert der Henkel Vinothon nun am 26. April 2026 Premiere. Der Marathon durch die Rheingauer Weinberge verbindet Sport, Genuss und regionale Highlights – mit drei Distanzen, kulinarischen Stationen und Zieleinlauf im Ehrenhof von Schloss Henkel.

Volker Watschounek 4 Wochen vor 0

Vom Spätsommer-Plan zum Frühlings-Highlight: Der Henkell Vinothon startet am 26. April – Marathon, Genuss und Rheingau-Atmosphäre in perfekter Kombination.

Als im Sommer 2024 die Pläne für den 1. Henkell Vinothon vorgestellt wurden, war die Euphorie groß: Ein Marathon durch die Rheingauer Weinberge, inspiriert vom legendären Médoc-Marathon, sollte am 6. September 2025 Premiere feiern – mitten in der warmen Jahreszeit, flankiert von der Rheingauer Weinwoche und mit Schifffahrt zum Startpunkt in Biebrich.

Doch es kam anders. Logistische Herausforderungen, Genehmigungsprozesse und der Wunsch, das Event stärker in die touristische Saison einzubinden, führten zur Verschiebung. „Hinter jeder großen Idee stecken viele kleine Schritte – und die brauchen Zeit“, sagte Organisator Kai Walter.

Der neue Termin: 26. April 2026 – bewusst gewählt als sportlich-genüsslicher Saisonauftakt, eingebettet in die Rheingauer Schlemmerwochen. Der Vorteil: kühlere Temperaturen, weniger Terminkollisionen, und die Chance, gleich zu Beginn des Jahres Gäste in die Region zu locken.

Schloss Johannisberg als Bühne

Zur Pressekonferenz hatten die Veranstalter ins Schloss Johannisberg geladen – passender geht es kaum. Bei knapp 40 Grad am Rande der Weinberge dess Schlosses dankte Walter den Unterstützern: dem Rheingau-Taunus-Kreis, allen beteiligten Kommunen, der Stadt Wiesbaden, Partnern wie dem Haus Henkell und dem Büro Christiane Hinninger, das die Initialzündung gab.

Die Idee war, Sport, Genuss und Region miteinander zu verbinden – von der Landeshauptstadt Wiesbaden über den gesamten Rheingau“, so Walter. Der Name Vinothon – eine Wortschöpfung aus „Vino“ und „Marathon“ – ist inzwischen als Marke geschützt.

Zwischen Bordeaux und Biebrich

Wiesbadens Bürgermeisterin Christiane Hinninger ordnete den Lauf als „wertvolle Ergänzung im Wiesbadener und Rheingauer Veranstaltungskalender“ ein. Der Vinothon füge sich nahtlos in die Reihe hochkarätiger Events wie Rheingauer Weinwoche, Theatrium oder City-Marathon ein – und stärke die touristische Marke Wiesbaden-Rheingau.

Landrat Sandro Zehner ging noch weiter: Er zog Parallelen zum Médoc-Marathon in Bordeaux. Selbstbewusst stellte er klar: „Wir können uns auf Augenhöhe mit Bordeaux sehen – und wollen den Vinothon fest im Jahresplan etablieren.“

Die Médoc-Anekdote

Für Dr. Andreas Brokämper, Geschäftsführer von Henkell, ist der Vinothon auch eine persönliche Herzensangelegenheit. Mit dem Laufen noch nicht wirklich angefreundet, erhielt er vor 15 Jahren von Freunden die Teilnahme an einem Halbmarathon im Médoc geschenkt. „Das war das Fantastischste, was man sich als Läufer vorstellen kann – Wein, Landschaft, Atmosphäre“, erzählte er. Die Verbindung von Wein als Beruf und Laufen als Hobby habe ihn seit dem nie mehr losgelassen.

Dass der Rheingau für ihn „noch viel schöner ist als das Médoc“ und nun selbst Gastgeber eines solchen Events wird, erfüllt ihn sichtbar mit Freude. „Nach 42 Kilometern hier im Ehrenhof von Schloss Henkell anzukommen – schöner kann man es sich nicht vorstellen.“

Drei Distanzen, viele Genussstationen

Das Konzept: Marathon (42,2 km), Halbmarathon (21,1 km) und ein Acht-Kilometer-Einsteigerlauf. Die Streckenführung integriert Sehenswürdigkeiten wie Schloss Johannisberg, Schloss Biebrich und zahlreiche Weinlagen. Auf der Distanz werden zwischen zehn und zwölf Versorgungsstationen eingeplant. Sie bieten neben Wasser und Bananen auch Rheingauer Spezialitäten – von Spundekäs bis hin zu ausgewählten Tropfen.

„Hier geht es nicht um Weltrekorde“, betont Walter. „Es geht um Atmosphäre, Genuss und Gemeinschaft.“ Und am Ende erhalten die Teilnehmer ein umfangreiches Paket mit Pasta-Party, Finisher-Party, Medaille und Gastgeschenk. Sportlich ambitionierte Läufer soll das nicht abschrecken. Bei mehr als 500 Höhenmeter, sollten aber aber auch die mit ihren Kräften haushalten.

Zieleinlauf im Ehrenhof

Start ist am 26. April mittags in Rüdesheim, der Zieleinlauf bis spätestens 22 Uhr im Ehrenhof von Schloss Henkell. Dort darf anschließend dann gefeiert werdem – mit Musik, Kulinarik und der Aussicht, dass der Henkel Vinothon bald zum Pflichttermin für Läufergruppen aus Nah und Fern wird. Die Resonanz ist schon jetzt beachtlich: Rund 400 Anmeldungen liegen vor. Die Teilnahme kostet 130 Euro (Marathon oder Halbmarathon) bzw. 38 Euro (8 km). Die Zeit bis dahin ist Ideal. Wer noch nach Trainingsplänen sucht, wird im Netz sicherlich fündig.

Foto – Kai Walter, Dr. Andreas Brokemper, Christiane Hinninger und Sandro Zehner ©2025 Volker Watschounek

Weitere Nachrichten aus dem Rheingau lesen Sie hier.

Mehr über den 1. Henkell Vinothon.

Diskutieren Sie mit

Kommentar verfassen

error: Inhalt ist geschützt!