Menü

kalender

September 2025
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  

Partner

Partner

/* */
Perseiden 2025: Sternschnuppen-Regen trotz störendem Mondlicht

Perseiden 2025: Sternschnuppen-Regen trotz störendem Mondlicht

Der Meteorstrom der Perseiden erreicht in der Nacht vom 11. auf den 12. August 2025 seinen Höhepunkt. Doch der Vollmond am 9. August sorgt für helles Mondlicht und mindert die Sichtbarkeit der Sternschnuppen. Wer geduldig ist, kann trotzdem ein faszinierendes Himmelsspektakel erleben.

Volker Watschounek 4 Wochen vor 0

Schon bald zeigt der Meteorstrom Perseiden viele Sternschnuppen – das helle Mondlicht trübt jedoch Beobachtungserlebnis.

Wer in den kommenden Augustnächten den Himmel aufmerksam beobachtet, kann sich auf ein bezauberndes Naturschauspiel freuen: den Meteorstrom der Perseiden. In der Nacht vom 11. auf den 12. August steigt die Anzahl der sichtbaren Sternschnuppen auf ihren Höhepunkt – allerdings macht der Vollmond am 9. August die Bedingungen für Sternengucker schwieriger als gewohnt.

Mond: Der ungeliebte Begleiter

Das helle Mondlicht überstrahlt viele der zarten Sternschnuppen, die sonst das Firmament erleuchten. Während der Mond in der Nacht zum 12. August bereits abnimmt, bleibt die Beobachtung durch sein Nachglühen eingeschränkt. Die Folge: Viele Meteore erscheinen verblasst oder gehen im Licht unter. Ein Tipp: Den Blick nicht direkt zum Mond richten, sondern den dunkleren Himmel ansteuern.

Warum weniger Sternschnuppen als früher?

Der Mutterkomet der Perseiden hinterlässt seit Jahrzehnten eine immer dünnere Staubspur. Die berühmte Zahl von bis zu 100 Meteoren pro Stunde ist inzwischen mit Vorsicht zu genießen. Realistisch zeigen sich bei klaren Nächten etwa 20 bis 30 Sternschnuppen pro Stunde – dennoch ein beeindruckendes Schauspiel.

Späte Stunde bringt mehr Schnuppen

In den Abendstunden bleiben viele Sternschnuppen hinter dem Horizont verborgen. Erst wenn das Sternbild Perseus im Nordosthimmel höher steigt, nimmt die Sichtbarkeit zu. Daher lohnt sich das Beobachten vor allem in den späteren Nachtstunden.

So gelingt die perfekte Beobachtung

Ein dunkler, möglichst lichtarmer Standort fernab von Städten erhöht die Chancen auf ein prächtiges Himmelsspektakel. Augen brauchen bis zu 30 Minuten, um sich an die Dunkelheit zu gewöhnen. Mit einem freien Blick Richtung Nordosten und klarem Himmel kann man die Perseiden in ihrer vollen Pracht genießen – trotz des störenden Mondes.

Soymbolfoto ©2025 Die Perseiden erreichen ihren Höhepunkt in der Nacht vom 11. auf den 12. August. Quelle: Kaliva/Shutterstock.com

Weitere Wetternachrichten lesen Sie hier.

Informationen zu den Temperaturen in den nächsten Tagen finden Sie auf www.wetteronline.de.

Erstveröffentlichung: 06.08.2025
Diskutieren Sie mit

Kommentar verfassen

error: Inhalt ist geschützt!