Sie proben, feilen an Texten, perfektionieren Gesten. Sie lachen, streiten, wachsen über sich hinaus. Wenn vom 24. bis 28. März die Schultheatertage 2025 beginnen, wird Wiesbaden zum Schauplatz großer Emotionen. Mehr als 600 Schüler zwischen acht und 18 Jahren verwandeln das Hessische Staatstheater in eine pulsierende Kreativwerkstatt.
Schultheater kurz gefasst
Die Schultheatertage 2025 finden vom 24. bis 28. März im Hessischen Staatstheater Wiesbaden statt. Über 600 Schülerinnen und Schüler präsentieren eigene sowie klassische Theaterstücke. Organisiert vom Jungen Staatstheater Wiesbaden (JUST) und dem Kulturamt, bietet das Festival jungen Talenten eine Bühne, fördert Kreativität und Teamgeist. Das vollständige Programm ist seit dem 21. Januar online verfügbar, Tickets kosten vier Euro. Der Eintritt zur Abschlussveranstaltung mit Festivalfilm am 28. März ist frei, eine Anmeldung wird empfohlen.
Fünf Tage lang übernehmen junge Schauspieler die Bühnen im Kleinen Haus und im Studio. Sie bringen ihre eigenen Stücke auf die Bretter, die für sie die Welt bedeuten. Neben bekannten Klassikern stehen vor allem Eigenproduktionen auf dem Spielplan – Geschichten, die aus ihrer Lebenswelt stammen, Themen, die sie bewegen. Ob humorvoll oder tragisch, fantastisch oder realitätsnah – jede Aufführung erzählt von dem, was junge Menschen umtreibt.
Bühne frei für die Kreativität
Seit über zwanzig Jahren organisieren das Junge Staatstheater Wiesbaden (JUST) und das Kulturamt die Schultheatertage. Jahr für Jahr melden sich zahlreiche Schulen und Theatergruppen aus Wiesbaden und Umgebung an, um Teil des Festivals zu sein. Die Nachfrage ist groß, die Begeisterung spürbar. Denn Theaterspielen bedeutet weit mehr als Texte auswendig lernen.
Beim Spielen wachsen die Kinder und Jugendlichen in neue Rollen hinein. Sie erleben andere Perspektiven, üben Ausdruck und Körpersprache, lernen, ihre Stimme zu erheben. Sie arbeiten im Team, überwinden Lampenfieber, feiern Erfolge und meistern Herausforderungen. Und vor allem: Sie spüren die Magie des Moments, wenn der Vorhang sich hebt und alle Blicke auf sie gerichtet sind.
Programm und Highlights
Am Montag, den 24. März, fällt um 11:15 Uhr der Startschuss für das Festival mit einer feierlichen Eröffnung im Kleinen Haus. Der DS-Kurs der Oberstufe des Campus Klarenthal bereitet hierfür Bertolt Brechts Stück Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui vor. Von das an übernehmen die Schulteams die Bühnen. Zwanzig Schulen und Vereine zeigen in rund 25 Vorstellungen, was sie monatelang erarbeitet haben. Und das Programm ist so vielfältig wie die Teilnehmenden selbst: klassische Dramen, moderne Interpretationen, experimentelle Performances. Mal wird mit opulenten Kostümen gearbeitet, mal mit minimalistischer Kulisse, mal mit Tanz oder Musik. Die Inszenierungen zeugen von Kreativität, Mut und Leidenschaft – und laden das Publikum ein, sich von der Energie der jungen Theatermacherinnen und Theatermacher anstecken zu lassen.
Programm
Bei den Schultheatertagen 2025 präsentieren Schülerinnen und Schüler spannende Stücke wie Romeo+JuliaxAnders=???, Ein Strähnchen Hoffnung, Ein mörderischer Trick und Call Me Al!. Der Eintritt kostet vier Euro.
Nach dem Start des Vorverkaufs Ende Januar sind die Broschüren nun auch in gedruckter Form erhältlich. Sie werden an Schulen verteilt und liegen in Theatern und öffentlichen Einrichtungen aus. Karten sind noch erhältlich. Sie kosten vier Euro auf allen Plätzen.
Ein besonderer Höhepunkt: der Abschlussabend am Freitag, den 28. März um 20:00 Uhr im Studio. Neben einer Auswahl von Szenen aus verschiedenen Produktionen wird auch der Festivalfilm präsentiert – eine filmische Dokumentation der Woche, die die schönsten, lustigsten und emotionalsten Momente noch einmal aufleben lässt.
Tickets und weitere Infos
Das vollständige Programm steht seit dem 21. Januar auf der Website des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden (www.staatstheater-wiesbaden.de). Karten gibt es ebenfalls ab diesem Datum zum Einheitspreis von vier Euro pro Platz. Gruppenbuchungen sind über das Gruppenbüro per E-Mail (gruppenticket@staatstheater-wiesbaden.de) oder telefonisch (0611 132 300) möglich. Der Eintritt zur Abschlussveranstaltung ist frei, eine Anmeldung unter vermittlung@staatstheater-wiesbaden.de wird jedoch empfohlen.
Ob als Darstellerin, Regisseur, Bühnenbildnerin oder einfach als Zuschauer – bei den Schultheatertagen kann jeder eintauchen in die Welt des Theaters. Also: Licht aus, Spot an – und Vorhang auf für die jungen Talente
Foto – Schultheatertage ©2025 Hessisches Staatstheater
Weitere Nachrichten aus dem Stadtteil Mitte lesen Sie hier
Programm der Schultheatertage hier.